|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2022
Themen (u. a.):
Kirmes in Buseck Mühlen im Busecker Tal
Troher Mühle Mühlenerwähnung im Jahr 1360
für Beuern Die Kelten in Oberhessen mit ihren Vorläufern und
Nachfolgern Steins Lui Aus dem Verein |
|
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2022
Themen (u. a.):
„Achter und Neuner“ Von Ortsbürgern und Beisassen Von der Krux ein
Ortsbürger zu werden Sturmschaden Jubiläum der Bücherei
Fahndungsaufruf Wir wandern aus! |
|
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2021
Themen (u. a.):
Von Lack, Kaffee und Textilien Vereinsräume Anger 10 Busecker
Grenzsteinobleute Arbeitsgruppe Historische Grenzsteine Erster
Schritt auf dem Weg zur Großgemeinde Spannender Fund Am Rinnerborn
Radfahrkarte Kinogeschichte(n) aus Buseck Kinder- und Jugendbeirat |
|
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2021 -
"Schlossgeschichten"
Themen (u. a.): „Was nun mit dem Ding
machen?“ „Mein Schloss und ich“ „Ernestine von Nordeck zur
Rabenau“ „Maja, Ernestine und das Schloss nach 1945“ „Verkauf –
der Weg zur Gemeindeverwaltung“ „Das Wappenfenster in der Badewanne
und das besondere Haustelefon“ Charlotte Blume-Arends |
|
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2020
Themen (u. a.):
Verschwindende Denkmale. Grenzsteine
Busecker Grenzsteine im Raum Kempten
Brandsburg in Alten-Buseck
Handschriften lesen
Wohl bekomm’s! Brauen und Brennen auf dem Land
Die Geschichte von den Rauchhühnern
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
Ein mundartliches Spottgedicht aus dem Busecker Tal in moderner Fassung
Utznamen
„Steins Lui“ das Großen–Busecker Original schlecht hin
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2020
Themen (u. a.):
Großen-Busecker Wahrzeichen. Brückelchen
in neuem Glanz
Archiv der Gemeinde Buseck
Wappenfenster in der Busecker Schlosskapelle angebracht
Ein Archiv zieht um
Wenn der „Oss“ kein Ochse ist …
Die Orgel der Evang. Kirche in Großen-Buseck wird 150 Jahre alt
Apotheken auf dem Land
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2019
Themen (u. a.):
25 Jahre Heimatkundlicher Arbeitskreis
Buseck e. V.
Wappenfenster der Busecker Schlosskapelle
30 Jahre Mauerfall
Pfeiler der Macht. Klöster und Kirche als Wirtschaftsimperium
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2019
Themen (u. a.):
Die Herren v. Buseck und die Städte im 13.
und 14. Jh.
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2018
Themen (u. a.):
Busecker Herrschaften: Die Familie Schenk zu Schweinsberg
Eine Topothek für Buseck
Das Fürstlich Solms-Hohensolms-Lich'sche Archiv
Versteigerung eines Waisenkindes
vor 400 Jahren: Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Bombenabwurfplatz und Scheinflughafen
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2018
Themen (u. a.):
Johann Friedrich Ludwig Follenius
Steuerlisten. Spannende Quellen für Historiker und Genealogen
Ehrenbriefe des Landes Hessen an Vereinsmitglieder überreicht
100. Todestag von Dr. Wilhelm Lindenstruth
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2017
Themen (u. a.):
Unsere Kirchen und die Reformation
Die schwere Geburt der Großgemeinde Buseck
Gebietsreform zum 01.01.1977 - aus Beuerner Sicht
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2017
Themen (u. a.):
Nachrichten und Amtliche Bekanntmachungen
Beuerner Ortsrufanlage
Beschreibung der Gemarkung Beuern im Kreise Gießen, und der in derselben
vollzogenen neuen Feldeintheilung, nebst einigen Betrachtungen über
Feldeintheilungen überhaupt. (von 1847)
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2016
Themen (u. a.):
Wasserspaß. Zur Entstehung des Freibades in Großen-Buseck (aus der
Chronik des Ludwig Gengnagel)
Wasserleid
Bilder zum Hochwasser 1966
Die moderne Wäsche der Frauen
Wasser ist zum Waschen da, ...
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2016
Themen (u. a.):
Abris vnd Avgen=Schein der umb den gantzen Busecker Thal ... Cräntz
Steinen
Zur Geschichte der Karte
Eine Ausstellung lebt durch Sie und mit Ihnen!
„Wo nix Mistus, da nix Christus“
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2015
Themen (u. a.):
Aus dem Alltag der Bürgermeister
Woher die Geschichten kommen
Thal'sches Rathaus - Geschichte und Geschichten (Rückblick auf die
Ausstellung)
Arbeit bestimmte das Leben - eine neue Ausstellung und gleichzeitig eine
neue Publikation -
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2015
Themen (u. a.):
Wildwest im Busecker Tal
Kriegsende in Großen-Buseck
Das Findelkind der Eitelsburg
Kirchplatzgrabung in Gießen
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2014
Themen (u. a.):
Die Badenburg - auch ein Busecker Herrensitz
Mein Onkel Konrad, der Schetz
Ausstellung 750 Jahre Langsdorfer Verträge
Nachlese Tag der offenen Tür |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2014
Themen (u. a.):
"Es werde Licht"
Beiträge zum neuen deutschen Wörterbuch
Der Hausname "Bannesse" in Großen-Buseck
|
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2013
Themen (u. a.):
Wir sind umgezogen
Unser neues Domizil
Die sog. Reichskristallnacht im Busecker Tal
Ausgewandert um dem NS Regime zu entkommen
Seit wann gibt es eine Schule in Oppenrod?
Im Gedenken an die Gefallenen |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2012
Themen (u. a.):
Zivilcourage und mehr
Wenn Steine sprechen. Familientreffen in Winnerod |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2012
Themen (u. a.):
Der Postpackmeister Buseck
Die letzte Ehre
Wenn Steine sprechen. Epitaph in Büdingen
Reisen ins Heilige Land
Genossenschaftswäscherei Gr.-Buseck in neuen Räumen |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2011
Themen (u. a.):
Nachrichten aus der Gemeinde - Abteilung Archiv -
Buchbesprechung: Hessische Münzen und Medaillen
Wenn Steine sprechen. Epitaphe und Wandmalereien in Großen-Buseck (1) |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2011
Themen (u. a.):
Von Daten und Kalendern
Die Roten von Trohe
Spuren aus dem heimischen Raum in Nord Amerika. Auswanderungen um 1860 -
Zweiter Teil |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2010
Themen (u. a.):
Asterix und Trohe
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Kreis Gießen
Spuren aus dem heimischen Raum in Nord Amerika. Auswanderungen um 1860
Ein Rundgang durch Trohe am Ende des 18. Jahrhunderts
Brandstifter nach Trohe geflüchtet
Frühe Wirtshauserwähnung für Trohe |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2009
Themen (u. a.):
Tracht im Busecker Tal
"Wohl bekomm' s"- Vom Gerstensaft zur Wirtschaftskraft, Brau- und
Biergeschichte im Landkreis Gießen
Buseck in alten Postkarten |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2008
Themen (u. a.):
60 Jahre Baugenossenschaft Busecker Tal
Flüchtlinge in meiner Heimat 1944-45
"Kirche entdecken" Geschichte und Geschichten rund um den Kirchenbau. |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2008
Themen (u. a.):
Rutger von Ascheberg
Wilhelm Moritz v. Buseck gen. Münch
Margarete Barnekow
Das Gespenst in Fjelkinge
Ein neues Logo für unseren Verein
|
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2007
Themen (u. a.):
Der Wetterhahn auf der Kirche
Platzkarten in der Kirche
Wenn Steine sprechen. Epitaphe in Alten-Buseck
Es war einmal ... |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2007
Themen (u. a.):
Ein Busecker Maler bei "Sissis" Vater
Burgellern. Ein Busecker Schloss |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2006
Themen (u. a.):
Wechsel im Vorstand
Die Flurnamen der Gemarkung Beuern |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2005
Themen:
Stehender Festzug in Beuern
Als die Amerikaner kamen. 1945 in Buseck
Der Ort Trohe um das Jahr 1945 - Teil 2 |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2005
Themen (u. a.):
800 Jahre Beuern
Die Mardorfer Straße
Der Ort Trohe um das Jahr 1945 - Teil 1
|
 |
|
Busecker
Geschichtsbrief 1/2004
Themen (u. a.):
Ausgrabung in Trohe
Busecker Tabakgeschichte |
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2003
Themen (u. a.):
Aus unserem Fotoarchiv
Die Wasserversorgung in Trohe
Sagen im Busecker Tal
Aus vergangenen Tagen |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2003
Themen (u. a.):
Anno ...
Von Schwierigkeiten der Alten- und Krankenversorgung im Mittelalter
Hessisches Archiv und Dolumentations- und Informationssystem (HADIS)
"Schulbeginn" in Großen-Buseck
Was ist "uff dem Steynehus"?
"Der Steg" über die Wieseck in Trohe |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2001
Themen (u. a.):
Schloß Buseck in Calmesweiler
Schönecken in der Eifel
Die Münzfunde im August 2000 in der Flur Beltershäuser Wäldchen
Hobby-Archäologen - Ein Gewinn für die Geschichtsforschung?
Wenn Steine sprechen. Epitaph in Alten-Buseck |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2001
Themen (u. a.):
Grenzbegehung in Oppenrod
Stift Wetter - Christenberg - Burg Mellnau
Buchbesprechung: Burgen und Schösser im Kreis Gießen
Aus dem stillen Kämmerlein. Frühes rechtswissenschaftliches Interesse an
der Busecker Ganerbschaft
Die spanischen Merinos machten im 18. Jahrhundert die Schafzucht
attraktiv |
 |
|
|
Busecker Geschichtsbrief 2/2000
Themen (u. a.):
"Seilbach inferior" - "Seilbach Superior"
Mühlen im Busecker Tal
Aus dem stillen Kämmerlein
Endlich geklärt. Mutter Helwigs v. Buseck nun bekannt
Mysteriöser Tod nach Trinkgelage
Wenn Steine sprechen. Epitaphe in Salzböden
|
 |
|
Busecker Geschichtsbrief 1/2000
Themen (u. a.):
Tagesausflug: Haina - Bubenrod - Waldgirmes
Happy Birthday Burkhardsfelden
Der Perch - eine weitere Burg in Großen-Buseck
Das Wappen der Gemeinde Buseck |
 |