Calmesweiler
Nördlich von Saarbrücken liegt die Gemeinde Eppelborn. Im Ortsteil Bubach-Calmesweiler hinterließ die Familie v. Buseck ihre Spuren.
Nördlich von Saarbrücken liegt die Gemeinde Eppelborn. Im Ortsteil Bubach-Calmesweiler hinterließ die Familie v. Buseck ihre Spuren.
Lage/Anschrift: 35510 Butzbach In Butzbach verstarb „Rittmeister Karl“ der schwierige Bewohner der Hofburg in Alten-Buseck, nachdem er aus Erie zurückgekehrt war. Zuvor hatte er bereits in Butzbach im Militär gedient. Das ehemalige Landgrafenschloss diente von 1819 bis 1896 als Kavalleriekaserne. Landgrafenschloss in Butzbach(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e.V. Quellen: Literatur:
1810 erwarb der in Bamberg lebenden General-Lieutnant Leopold Christoph v. Buseck das Schloss in Burgellern.
Die Ganerben des Busecker Tales hatten durch zahlreiche Lehen, die sie von Familie von Isenburg-Büdingen hatten.
Lage/Anschrift: 35305 Grünberg Grünberger Burgmannen aus dem Busecker Tal 1227 Hartmut v. Ahe vor 1234 Arnold v. Buseck 1257 Senand (v. Buseck) 1261 Johann v. Buseck 1263 Senand v. Buseck 1265 Johann v. Buseck 1284 Hartmann v. Buseck 1324 Happelo v. Trohe (Burglehnsbrief an NN v. Trohe) 1348 Senand v. Buseck 1367 Wenzel v. Trohe
Belege zur Brandsburg in Alten-Buseck.
Belege zur Brandsburg in Alten-Buseck Weiterlesen »
In Rödgen fanden sich seit mindestens dem 16. Jahrhundet ein, wenn nicht zwei, Adelshöfe.
Gießen-Rödgen, Adelshof Weiterlesen »