Liste der Leibeigenen 1610 für Beuern
Auflistung Beuerner Einwohner die 1610 der Leibeigenschaft unterlagen.
Liste der Leibeigenen 1610 für Beuern Weiterlesen »
Auflistung Beuerner Einwohner die 1610 der Leibeigenschaft unterlagen.
Liste der Leibeigenen 1610 für Beuern Weiterlesen »
Leibeigene mussten Abgaben an ihren Leibherren entrichten. Hier Listen aus dem Jahr 1610.
Liste der hessischen Leibeigenen 1610 Weiterlesen »
Auflistung Alten-Busecker Einwohner die 1610 der Leibeigenschaft unterlagen.
Liste der Leibeigenen 1610 für Alten-Buseck Weiterlesen »
Zeugenliste Großen-Busecker Einwohner vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 für Großen-Buseck Weiterlesen »
Zeugenliste Burkhardsfeldener Einwohner vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 für Burkhardsfelden Weiterlesen »
Zeugenliste Albacher Einwohner vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 für Albach Weiterlesen »
Zeugenliste Oppenröder Einwohner vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 für Oppenrod Weiterlesen »
Zeugenliste Rödgener Einwohner vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 für Rödgen Weiterlesen »
Zeugenliste vor dem kaiserlichen Notar in Großen-Buseck am 7. Januar 1611.
Zeugenliste 1611 Weiterlesen »
aus Listen und anderen Quellen Der genealogische Einstieg in den Orten des Busecker Tales ist durch vorhandene Familienbücher recht komfortabel. Die Grundlage der Familienbücher bilden die Kirchenbücher. Sie beginnen frühestens um 1620 (Rödgen) bis um 1700. Für die davor liegenden Jahre und Jahrzehnte muss man auf andere Quellen zurückgreifen:– um die Bewohner der Orte zusammenzutragen–
Einwohnerbuch des Busecker Tales Weiterlesen »