Liste der Leibeigenen 1629 Beuern

Eine Liste der Namen von Leibeigenen liegt aus dem Jahr 1629 bei Stumpf vor. Die zugrunde liegende Originalakte des Staatsarchivs Darmstadt ist Kriegsverlust und existiert nicht mehr.

Anmerkungen:
+ = steht für verstorben. Hier wurde die unständige Abgabe des Besthauptes fällig.
in = steht für in die Liste eingeschrieben

Genannte Leibeigene für Beuern 1Lesung ohne Gewähr

Jacob Atzbachs Fr. Elisabeth 1631 +
Johannes Bahrt
Cloeß Becker u. Dorothea
Conradt Becker
Hennchen Becker ist nach Reiskirchen gezogen
Mattheß Beckers Frau Margaretha
Jost Becker und Eyla
Jacob Becker
Lorentz Becker und Margaretha – „Albeit inkaufen/sollen sich under Mainz zue Cronberg bießweilen haltten
Reitz Becker und Crein – er: 1629 + – 1/2 Guld. Besthaupt – sie: 1633 +
Baltzer Born
Conrad Bruders (Benders?) Frau Catharina 1632 + (Brud’s auch Bend’s) 2Dieser Name war abgekürzt geschrieben. Der Strich über dem „n“? „u“? könnte sowohl als „u“-Bogen als auch als Verdopplung des „n“ gelten. (Anmerkung von Stumpf)
Johannes Chramers Frau Christinn
Hannß Craften Frau Catharina – vorm Jahr eingeschrieben
Wilhelm Ditterich und Magdalena – 1633 in
Hannß Epstein und Creinna — sie: Blankensteiner Bede
Fritz Fortbach – „wehren von Launschbach zu Hauß, wollen sich bei Nassaw nicht abkaufen – ohngefähr vor 2 Jahren dahin kommen
Daniell Giebelß Frau Elsa
Hannß Hartman 1632 +
Ennderß Hofman und Barba – gehen betteln – er: + – 0 fl Besthaupt, nichts verlaßen Ist vfm Landt gezogen. Sie ist zu Alten-Buseck und hat Jacob Deysing
Georg Hulf und Barba
Johann Junckers Frau Crein
Hanß Kolben Frau Marga – 1628 vertheidigt
Mertten Kölbe
Kraut Johanneß „zeucht vfm Landt, soll thodt sein.“
Matteß Kruegs Frau „zeucht im Tririschen Landt“
Herman Künckelß Frau Ayla
Theiß Leuckelß Frau Catharina 1631 +
Veldten Lindenstruth und Maria
Baltzer Lusch
Blasius Mäinhardt
Cloß Meinhardt und Margaretha – er: 1630 +, „sie entlaufen“
Hannß Meinhardt 1628 in
Merten Meinhardts Frau Elssa
Merten Meinhardts Frau Crein 1631 in
Georg Merttenß Frau Eva
Christ Möllerß Frau Elssa
Heyll Möllerß Frau Margaretha von Alten-Buseck dahin gezogen
Johannes Möllerß Frau Anna
Hannß Möller und Elisaberth – Sie: Homberger Bede
Hannß Otten Frau Anna 1632 +
Jost Otten Frau Anna 1632 eingeschrieben — Jost Otten Frau Dorothea war 1629 gestorben — 1/2 Guld. Besthaupt.
Merten Otten Frau Gretha 1633 eingeschrieben
Philips Pott und Ennchen
Johann Reinhardt und Dorothea
Melchior Saltzman und Anna
Marx Schefers Frau Anna – Blankensteiner Bede — er: 1632 +
Peter Schefer und Elisabeth – er: Homberger Bede, – sie: Blankensteiner Bede
Freidrich Schenck und Margreth
Johann Schenck und Anna
Cloeß Schmidtß Frau Ennchen
Madern Schneiderß rel. Catharina
Velten Schneider und Elsa – „Sie entlaufen, soll sich im Tririschen Landt ufhalten.“ gestrichen, dafür: „Sie 33 in Inschreibung“
Johann Schneiderß Frau Catharina
Jacob Schumpfer und Barba
Jost Schwalb
Melchior Soberumb (= Sobernheim) Frau Anna – 1630 + – „Ist getheidigt“
Jacob Sommerlad und Leysa – „den 14.11.1631 von Daubringen dahin gez.“
Blasius Steins Frau Ennchen
Johann Stein und Ayla
Jost Stein – „In die Grünberger Bede 1633“
Mattheß Steinn und Catharina
Wolf Steinn 1633 +
Baltzer Walther und Anna
Heylmann Walthers Frau Christina
Merdten Walderß Frau Dorothea – 1628 in
Caspar Wagner
Hannß Weymarß Frau Creinna — Blankensteiner Bede
Jacob Wießmarß re. Catharina 1632 + 3Von Jacob u. Philips Wißmar „Berichtet der Sätzer, daß sie zuvor Sollmsisch geweßen, aber durch Versehen außm Register kommen.“
Johannes Wießemer – „ist nicht zu finden, soll todt sein.“
Philips Wießmar und Eva 4Von Jacob u. Philips Wißmar „Berichtet der Sätzer, daß sie zuvor Sollmsisch geweßen, aber durch Versehen außm Register kommen.“
Cloß Wolfen Frau Barba – Blankensteiner Bede


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Literatur:
Hanno Müller: Familienbuch Reiskirchen, Fernwald-Steinbach 1995
Otto Stumpf: Einwohnerlisten des Amtes Giessen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470-1669) mit einem Abriss ueber die Namengebung; Gießen 1983


  • 1
    Lesung ohne Gewähr
  • 2
    Dieser Name war abgekürzt geschrieben. Der Strich über dem „n“? „u“? könnte sowohl als „u“-Bogen als auch als Verdopplung des „n“ gelten. (Anmerkung von Stumpf)
  • 3
    Von Jacob u. Philips Wißmar „Berichtet der Sätzer, daß sie zuvor Sollmsisch geweßen, aber durch Versehen außm Register kommen.“
  • 4
    Von Jacob u. Philips Wißmar „Berichtet der Sätzer, daß sie zuvor Sollmsisch geweßen, aber durch Versehen außm Register kommen.“
Nach oben scrollen