Eine Liste der Namen von Leibeigenen liegt aus dem Jahr 1660 bei Stumpf vor. Die zugrunde liegende Originalakte des Staatsarchivs Darmstadt ist Kriegsverlust und existiert nicht mehr.
Anmerkungen:
+ = steht für verstorben. Hier wurde die unständige Abgabe des Besthauptes fällig.
in = steht für in die Liste eingeschrieben
Genannte Leibeigene für Alten-Buseck 1Lesung ohne Gewähr
1660 Waldhühnerliste mit Leibeigenbederegister
| Leibeigen | Name | Anmerkung |
| | Wilhelm Ackers Witwe | |
| beide | Adolf Becker und Margreth | ledig |
| sie | Cloß Velten Becker und Anna | frei |
| | Jacob Becker | |
| er | Merten Becker | |
| beide | Philips Becker und Juliane | frei |
| er | Hanß Becht | |
| sie | Hanß Bellof und Elisabeth | Bürgermeister |
| | Johannes Bellof | frei |
| er | Hanß Daniel Bender/Benner | |
| | Caspar Bierau | |
| sie | Jox Braunen Frau Lena | |
| | Caspar Bierau | |
| beide | Mebus Braun und Cathrein | |
| | Georg Conrad von Buseck | Junker |
| | Johan Burckhard von Buseck | Junker, der Hauptmann von Buseck |
| beide | Magnus Damm/Damb u. Agathe | |
| beide | Harttman Dietz und Cathrein | |
| er | Henrich Diehl | – „ist außer Landts und arm“ |
| beide | Niclas Eckard und Anna | |
| er | Philips Eibenhäuser/Erbenheußer? | |
| | Christofel Engelhard | |
| sie | Johannes Engelhards Witwe Cathrein | |
| beide | Herman Genßer/Ganser und Barbara | |
| sie | Hanß Geibels Frau Agnes | zu Großen-Buseck |
| | Mebus Goßeler | ledig |
| beide | Velten Goßeler/Goßlar und Juliane | |
| sie | Enders Grebe/Gräfe und Gehla | er: Kuhhirt |
| sie | Melchior Grebe und Ottilia | |
| er | Henrich Haaß | |
| sie | Jacob Hecken Witwe. Sybilla | |
| beide | Hartman Hiltt und Gertraud | |
| er | Paulus Hild | „ist außer Landt“ |
| | Jost Hofman | |
| beide | Conrad Keil und Ließ | |
| sie | Ebert Kesslers Witwe Hedwig | |
| beide | Niclaus Kessler und Catharina | frei (beide Leibeigen, zugleich Freihof) |
| sie | Philips Kesslers Witwe Clara | |
| beide | Philips Kohl und Anna | er: Schweinehirt |
| beide | Henrich Kramer/Crämer und Anna | frei (leibeigen u. frei!) |
| sie | Herman Krämer/Cramer und Margaretha | frei |
| sie | Johan Krämer und Cathrein | ledig |
| sie | Hanß Leinweber und Regina | |
| sie | Georg Adolf Lepper und Elisabeth | frei |
| er | Henrich Loth | ledig |
| beide | Johannes Loth und Cathrein | Feldschütz |
| er | Philips Loth | „ist mordthot wegen ausgetreten“ |
| beide | Wilhelm Magel/Mogel und Margreth | frei |
| sie | Conrad Muhl/Muhlich und Dilga | |
| sie | Caspar Müller und Dorothea | |
| sie | Balßar Müller und Cathrein | |
| sie | Georg Nagel/Magels ? Frau Gehla | |
| beide | Jacob Opper und Agnes | |
| | Balßer Oßwald | |
| sie | Adam Pfortts Witwe Anna | |
| beide | Jacob Prunck und Ottilia | |
| | Andreas Reinlandt | |
| | Jacob Ringk | |
| | Hr. Rodenhaußen Haus 2Hierbei handelt es sich um ein Haus des adligen Junckers v. Rodenhausen | frei |
| sie | Henrich Rodenhaußen Frau Veronica | ledig |
| sie | Gerlach Rüfel und Juliane | ledig |
| beide | Sittich Schmitt und Margreth | |
| beide | Hanß Schneider und Elisabeth | |
| sie | Ebert Schön und Christina | Gerichtsschöffe |
| | Hanß Schön | |
| er | Caspar Schwan | frei |
| sie | Philips Seuling und Christein | |
| sie | Johan Simons Frau Dorothea | |
| sie | Mertten Sparen Witwe Maria | |
| | Ebert Stiehl und Anna | |
| | die Fraw Trohin 3Hierbei handelt es sich um die adlige Frau v. Trohe. | frei |
| beide | Henrich Vogel und Agnes | |
| er | Johan Vogel | frei |
| beide | Ebert Voltz und Margreth | Zöllner |
| beide | Jost Wilhelm Voltz und Anna Margreth | frei |
| beide | Georg Ebert Wagenbach und Catharina | frei |
| | Hanß Wagners Witwe | |
| sie | Johannes Wagners Frau Margreth | |
| beide | Reinhard Wagner und Cathrin | |
| | Cloß Walter | ledig |
| | Conrad Will | |
| | das Schul Hauß 4Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus. | frei |
| | des Schulmeisters Hauß 5Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus. | ledig |
| | das Gemein Hirtten Hauß 6Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus. | frei |
| | | |
| | 72 Haushaltungen, die mit der Abgabe der Waldhühner erfaßt wurden. | |
Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Literatur:
Otto Stumpf: Einwohnerlisten des Amtes Giessen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470-1669) mit einem Abriss ueber die Namengebung; Gießen 1983
- 1Lesung ohne Gewähr
- 2Hierbei handelt es sich um ein Haus des adligen Junckers v. Rodenhausen
- 3Hierbei handelt es sich um die adlige Frau v. Trohe.
- 4Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus.
- 5Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus.
- 6Hierbei handelt es sich um ein gemeindeeigenes Haus.
