Conrad v. Buseck gen. Münch

Conrad v. Buseck gen. Münch (PN 4023)
Familienübersicht auf Tafel 4 b

Vater: Johann v. Buseck gen. MünchMutter: Margarethe v. Rollshausen
Geboren: Getauft:
erwähnt: von 1440 bis 1467
Verstorben: vor 1489Bestattet:
Eheschließung:
Ehepartner: Conzel v. Hattstein
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt
Gerlach v. Buseck gen. Münch erw. 1489
Phichin v. Buseck gen. Münch oo Melchior v. Schönbach

Zur Person:

Belege:

1445, April 11
Anna von Wolfskehl, Witwe Gerhards von […] bekundet, dass sie mit Zustimmung ihrer Kinder ihre Gülte und Güter zu Driedorf und im dortigen Kirchspiel, die ihr von ihren Eltern überkommen sind, an Ritter Daniel von Mudersbach und seine Frau Jutta verkauft. Sie quittiert über den Empfang des Geldes, das sie zu ihrem Nutzen angelegt hat. Die Ausstellerin bittet, Ritter Gerlach von Breidenbach für sie zu siegeln. Die Kinder Annas mit Namen Rudolf, Gerhard, Antonie und Anna erklären ausdrücklich ihre Zustimmung zu diesem Verkauf und bitten, die Brüder Bernhard und Konrad Mönch von Buseck für sie zu siegeln. Anna erklärt, daß sie die genannten Güter Herrn Daniel und seiner Frau vor dem Gericht zu Driedorf aufgetragen hat, wie es dort rechtens ist. Sie bittet deshalb, den dortigen Schultheißen Henne Henkel, den Bürgermeister Henne Ruß und die Schöffen Wenzel Lose und Henne Dammer mit dem Driedorfer Gerichtssiegel zu siegeln.
HHStAW, 170 I, U 1228

1458 September 05
Bernhard Mönch von Buseck, Konrad, Gottfried und Gerlach von Buseck, Brüder wurden belehnt mit: 1.) Der Anteil des 1458 Belehnten an den Wiesen zu Ehringshausen 1Wüstung auf der Gemarkung Königsberg, Gem. Biebertal, Lkr. Gießen, gelegen unter Königsberg, als Burglehen; 2.) eine Hofstätte unten in der Vorburg zu Staufenberg als Burglehen und ein Acker Land (an dem Hayne) zu Staufenberg. Der Vater des 1458 Belehnten, Johann Mönch von Buseck , und ihrer beider Vorfahren haben die Lehnsstücke bereits zu Lehen getragen.
Siegler: Bernhard Mönch von Buseck
HStAM Urk. 14 Nr. 3250

1464
Bernhard, Konrad, Gottfried, Johann, Bernhard und Kraft Mönch v. Buseck, sowie Nese und Goddart, Ehefrauen Gottfrieds und Johanns, bekunden, daß sie sich mit Graf Kuno v. Solms wegen aller ihrer Ansprüche dahingehend verglichen haben, daß diesem die Teile des Dorfes Altenstädten und das Helfholz, die seine Vorfahren einst ihren Vorfahren verschrieben hatten, eigentümlich zustehen solle
Sg.: Ausst.
Perg., besch. (Textverlust, Datum nicht mehr lesbar), von 8 anh. Sg. Nr. 4 besch., alle anderen abgef.
Lich, Kasten 26
Reg.: Battenberg Solms Nr. 1517


1467 Dezember 28
Landgraf Heinrich III. v. Hessen bekundet: Er hat denen v. Buseck und v. Trohe, nämlich Werner Ruser v. Buseck, Henne v. Buseck, Sohn des verstorbenen Gilbrecht, Hartmann und Heinrich v. Trohe, den Gebrüder Bernhard, Konrad, Gerlach und Gottfried Mönch v. Buseck, den Vettern und Gebrüder Helfrich, Wilhelm, Philipp, Michael, Simon und Matheus, Henne und Kaspar v. Trohe, den Gevettern und Gebrüder Henne, Johann, Bernhard und Kraft Mönch v. Buseck, Wigand v. Buseck, Walther v. Buseck, Ludwig Brand v. Buseck, das folgende Recht zu einem Mannlehen verliehen: Sie sollen jährlich zum 11. November (Martinstag) eine Gülte von 30 Gulden aus seiner Kellerei in Nidda erhalten, zahlbar an die jeweiligenVierer des Buseckertals, ablösbar mit 300 Gulden.
in HStAD B 14 Nr. in 24
Regest nach arcinsys.hessen.de
 

posthum
1489 September 8
Margarethe v. Hattstein bekundet: Sie kann auf ihren Eid bezeugen, dass ihre Base Kunzel v. Hattstein, die Witwe des verstorbenen Konrad Mönch v. Buseck, von Seiten ihres Vaters vom Schild geboren ist.
in HStAD F 28 Nr. 110 Bl. 25
Regest nach arcinsys.hessen.de


Quellen:

Literatur:


  • 1
    Wüstung auf der Gemarkung Königsberg, Gem. Biebertal, Lkr. Gießen
Nach oben scrollen