Johann v. Buseck gen. Münch

Johann v. Buseck gen. Münch (PN 4025)
Familienübersicht auf Tafel 4 b

Vater: Johann v. Buseck gen. MünchMutter:
Geboren: Getauft:
erwähnt:
Verstorben: Bestattet:
Eheschließung:
Ehepartner: Goddart
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt
keine bekannt

Zur Person:

Es gibt derzeit keinen wirklichen Beleg dafür, dass es sich bei Johann um einen Sohn des Johann v. Buseck gen. Münch und Bruder von Bernhardt, Conrad, Gottfried und Gerlach handelt. Alles hängt von der Trennung der Personen in der Urkunde von 1464 ab. In der genannten Geschwisterfolge tritt er in anderen Urkunden nicht mehr in Erscheinung.
Genausogut könnte die Trennung auch so zu erfolgen haben, dass unser Johann ein Bruder des Bernhardt und Crafft war.

Belege:


1464
Bernhardt, Conrad, Gottfried, Johann, Bernhardt und Crafft Mönch v. Buseck, sowie Nese und Goddart, Ehefrauen Gottfrieds und Johanns, bekunden, daß sie sich mit Graf Kuno v. Solms wegen aller ihrer Ansprüche dahingehend verglichen haben, daß diesem die Teile des Dorfes Altenstädten und das Helfholz, die seine Vorfahren einst ihren Vorfahren verschrieben hatten, eigentümlich zustehen solle.
Fürstlich-Solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden, Kasten 26; Reg.: Battenberg Solms Nr. 1517

1476 August 8
Johann Mönch von Buseck und seine Ehefrau Goddert verkaufen eine Rente von 1 fl. wetzlarer Währung aus ihrer Wiese, genannt die Dorfwiese, zu Kirchvers, unten im Dorf gegen den Born gelegen, für 20 rheinische Gulden an Gerlach Smede und seine Ehefrau Else auf wiederkauf.
Orig. mit anhäng. Siegel des Ausstellers
HStAM Best. Urk. 13 2864 = alt: Best. A 1 t Kirchvers

ca. 1480
Johann Mönch von Buseck und Goddert, seine Ehefrau verkaufen einen reisigen Zins von ½ Gulden aus ihrer Wiese, genannt die Dorfwiese, vor Kirchversgegen den Born“ für 10 rheinische Gulden an Gerlach´s Smede dasselbst.
Orig. Perg. mit anhäng. gedruckten Siegel
HStAM Best. Urk. 13 2865 = alt: Best. A 1 t Kirchvers


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
HStAM = Hessisches Staatsarchiv Marburg
Fürstlich-Solmsisches Archiv Lich = jetzt im HStAD
arcinsys.hessen.de

Literatur:
Friedrich Battenberg: Solmser Urkunden. Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren der Grafen und Fürsten von Solms im Staatsarchiv Darmstadt (Abteilungen B 9 und F 24 B), im gräflichen Archiv zu Laubach und im fürstlichen Archiv zu Lich. 1131-1913 (Vol. 1-5); Darmstadt 1981-1986


Nach oben scrollen