Bernhard v. Buseck gen. Münch

Bernhard v. Buseck gen. Münch (PN 4040)
Familienübersicht auf Tafel 4 ba

Vater: Mutter:
Geboren: Getauft:
erwähnt:
Verstorben: vor 1563Bestattet:
Eheschließung:
Ehepartner: Anna v. Petersheim
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt
Kunigundeoo Gunterum
Caritaßoo Winter
Margrethoo Hans Landsedell
Creinoo Heintz Leip
Mergeoo Rüffel
Annaoo Johann von Hadolfshausen
Sophia

Zur Person:

ob identisch mit Bernhard ?

1549 – Burgmann zu Gleiberg

Bei dem verkauftem Wald handelt es sich wahrscheinlich um den Neuwald in der Gemarkung Großen-Buseck an der Grenze zu Treis an der Lumda.

Belege:


1530 November 29
Quittung des Bernhard Monchs von Buchseck über 9 Gulden 4 Malter Korn 12 Malter Hafer und 1 Wagen Heu aus der Kellnerei Gleiberg.
HHStAW, 166/167, U 53

1538-1544
Arnold Schumacher aus Gießen und Bernhard Mönch zu Gleipurgk (Gleiberg) gegen Philipp und Johann Mönch wegen etlicher Stämme abgeholzter Bäume
HStAM, 257, Nachweis S 372 – Akte fehlt

1544
Bernhard Monch
(Mönch, Munch) von Buseck für sich und als Vormund seines Vetters Henrich Monch gegen Philipp von Trohe wegen rückständiger Renten und die Pfarrkirchen
HStAM, 257, Nachweis M 201 – Akte fehlt

1544
Bernhard Mönch zu Buseck
gegen Diethard von Rolshausen (Rollshausen) wegen Graben ziehen und Teiche anlegen auf versetzten Wiesen
HStAM, 257, Nachweis M 202 – Akte fehlt

1549 Januar 28
Bernhart Monch vonn Buchseck burgman zcu Gleiberg und seine Frau Anna verkaufen „eynen unsernn walt im Buchsecker dayll gelegen zcu Umbelszhuszen, genant dher Eychwalt, ane dhenn erenvesten Conraid unnd Johan Monchen gebrudern von Fersz (?) und zwischen dhem erenvesten Philips Monchen vonn Groiszen Buchseck unnd stoisset uff dhen Seulbecher walt, unnd sullen dysz zweye deyll alsz groisz sin alsz Philips Monchs eyne deyll“, an Jorgen Selczern zu Gyssen und seine Frau Margarethen für 34 Gulden Frankfurter Währung und 5 Ohm Bier, „maicht dryszig unnd nun guldhen obgemelter werunge unnd eynen guldhen zcu winckauff“ auf 31 Jahre. Ablösung nach dieser Zeit mit obigem Betrag vorbehalten. – Siegler: 1. Bernhard Mönch, 2. für Anna: Hansz Clem von Uszingen, Schultheiß zu Gleiberg. Geg. am Mondag nach sanct Paulus dag bekerunge a. D. funffzehendundert veierzigk unnd nun jaer.
Archiv der Frhrl. Fam. v. Nordeck zur Rabenau auf Schloß Großen-Buseck; Druck: Lindenstruth Ommelshausen Nr. 1
 
posthum:
1563 Sept. 29

Gunterum und seine Frau Kungundt, Wintter und seine Frau Caritaß, beide wohnhaft zu Crofftorff, Hans Landtsedell und seine Frau Margreth, Heintz Leip und seine Frau Kreynn, beide zu Gleypergk, Ruffell u. seine Frau Merge, Bürger zu Stauffenbergk, Johann von Hadolfshausen (Hadolß-?) u. seine Frau Anna, wohnhaft zu Sichertshaussen, und Sophia, „alle Bernharts Mönchs vonn Buseck und Anna Peterßhainen, beyder ehleutt seligenn, nachgelassene eydame und döchtere“ vorkaufen dem Junker Wilhelm von Buseck genannt Monch und Annen Rewin, seiner Frau, „unsernn Eichwaltt, so uns von unserm schwehrhernn und vatter seligenn uff- und angefallenn ist, gelegenn im Buchsecker thall“, mit allem Rechten und Zubehör, „an des ehrnvesten juncker Johans von Schwalbach, burckmanß zun Giessenn, walt zu einer seytenn, stost oben uffn Seulbecher waltt, desgleichen mitt einem entt (?) an gemeynen wegk nach Buseck stossende und an genenten kauffern mitt der andernn seyttenn, welcher waltt von gedachter kauffere waltt getheilt ist und soll halb so viell seynn, uff welchem waltt auch zuvor der ehrnvest juncker Philips vonn Buseck genanntt Monch, diesser kauffer vatter und schwerher seligen, eyn pfandtschilling gehabtt hatt“, für 296 Gulden Frankfurter Währung mit dem Pfandschilling. – Zeugen: „Maigister Hennerich Orth pfarher und Johanneß Schyberstein schulmeister zun Giessenn und Hennerich Kremehr wonhafftigk zum Rodge“. Siegler: Magnuß Holtzapffel Amtmann zu Gleypurck. Dat. a. funftzehenhundertt sechtzigk und drey, uff Michaelis des ertzengels tagk.
Archiv Nordeck zur Rabenau; Druck: Ommelshausen Nr. 3


Quellen:
HStAM = Hessisches Staatsarchiv Marburg
HHStAW = Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
Archiv Nordeck zur Rabenau = ehemaliges Archiv der Frhrl. Fam. v. Nordeck zur Rabenau auf Schloß Großen-Buseck; Verbleib von Urkunden heute nur teilweise bekannt

Literatur:
Wilhelm Lindenstruth: Omelshausen im Busecker Tal, Quartalbl. des Hist. Vereins f. Hessen, NF 5 / 1911 S. 137 – 141


Nach oben scrollen