Friedrich Ludwig v. Buseck gen. Münch

Friedrich Ludwig v. Buseck gen. Münch (PN 4052)
Familienübersicht auf Tafel 4 c

Vater: Johann Philipp v. Buseck gen. MünchMutter: Sophie Marie v. Steinling
Geboren: 20. September 1674 1Angabe auf seinem Epitaph in WinnerodGetauft:
Verstorben: Bestattet: 21. Dezember 1750 in Winnerod 2FB Winnerod Nr. 137; im Alter von 76 Jahren und 3 Monaten verstorben. Er starb an einem Schlagfluß und wurde in der Stille mit Fackeln beigesetzt. Die Leichpredigt stammt vom 21. Januar 1751.
Eheschließung: Mai 1704 3Angabe auf seinem Epitaph in Winnerod
Ehepartner: Christina Magdalena Luisa Albertina v. Hutten
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt
keine bekannt

Zur Person:

Titel:
Fuldischer Geheimer Rat
Erbsaß zu Winnerod
Vierer und Ganerbe des Busecker Tales

Mit dem kinderlosen Tod von Friedrich Ludwig v. Buseck gen. Münch starb die Linie derer v. Buseck gen. Münch im Mannesstamm aus.
Es folgte ein jahrelanger Erbschaftsstreit zwischen seinen Testaments- und Regredienterben (Nachfahren der Geschwister seines Großvaters), bekannt als „Münch’sche Erbschaft“.

Epitaph des Friedrich Ludwig v. Buseck gen. Münch an der Kirche in Winnerod
Epitaph des Friedrich Ludwig v. Buseck gen. Münch an der Kirche in Winnerod;
(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e.V.

Belege:

1696 April 28
Friedrich Ludwig Mönch v. Buseck beschwört die Aufnahme in den Burgfrieden der Ganerbschaft Buseckertal gemäß den alten und neuen Burgfriedensbriefen.
HStAD B 14 Nr. 65 Bl. 3v: Vermerk auf Urk. von 1602 Dezember 6, mit Unterschrift

1697 Juli 20
Er ist Pate in Alten-Buseck bei Clara Margaretha Helena Friederika v. Buseck
Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Alten-Buseck und Trohe


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
KA ABu = Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Alten-Buseck und Trohe
arcinsys.hessen.de

Literatur:
Hanno Müller: Das Winneröder und Bersröder Familienbuch, Fernwald-Steinbach 1991


  • 1
    Angabe auf seinem Epitaph in Winnerod
  • 2
    FB Winnerod Nr. 137; im Alter von 76 Jahren und 3 Monaten verstorben. Er starb an einem Schlagfluß und wurde in der Stille mit Fackeln beigesetzt. Die Leichpredigt stammt vom 21. Januar 1751.
  • 3
    Angabe auf seinem Epitaph in Winnerod
Nach oben scrollen