Beltershausen

Wüstungen im Bußecker Tal

von Lehramtsaspirant Wilhelm Lindenstruth in Beuern
Nachdruck aus Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen, NF 4/1910 Seite 502-506
hier nur der Abschnitt zu Beltershausen S. 504-505

Der gedruckte Artikel beschäftigt sich mit mehreren Wüstungen. Wir haben die Angaben zu Beltershausen herausgetrennt. Den kompletten Artikel können Sie als PDF hier herunterladen.

B e l t e r s h a u s e n. Das Register uber den Arnspurger kauff von 1489-91 1Register uber den Arnspurger kauff von 1489-1491 (vgl. oben S. 383) – [Anm. HABu: UniA GI UniA GI HS 457m, publiziert bei Eckardt][/mfnführt an unter Buchsegk, Bl. 14a: zcwene [morgen ackers] zu Beltershusen, Bl. 14b: eyne morgen zu Beltershusen, Bl. 15a (unter Item in campo zun Buern): eyne morge zu Beltershusen, .. dry morgen gelegen zu Beltershusen. Alle diese Stellen lassen uns nicht erkennen, ob wir es mit einer menschlichen Siedelung zu tun haben oder bloß mit einer Feldbezeichnung. Aber Beltershusen verrät sich durch das zweite Namensglied -husen > -hausen als vormaligen Wohnort. Es bedeutet „zu den Häusern des Baldarat (Baldrat)“1Vgl. W e i g a n d, Oberhess. Ortsnamen, im Arch. f. hess. Gesch. VII, S. 311, zu Bellersheim; S t u r m f e l s, Die Ortsnamen Hessens, 2. Aufl. (1910), S. 6, zu Beltershain, Bellersheim.. Da der Ort im Busecker Tal lag (s.u.), so war er jedenfalls i. J. 1508 2S. Memoriale an die .. Reichsversamblung … in Sachen .. Busecker Thal .. wider .. Hessen, Beyl. s. 238 (sicherer noch 1544 3S. Memoriale an die .. Reichsversamblung … in Sachen .. Busecker Thal .. wider .. Hessen, Beyl. s. 477) nicht mehr da. In Flurbenennungen lebte der Name fort bis auf den heutigen Tag: In der genannten Rechnung von 1557 begegnen ein Acker zu Beltershaußen, 1 wiese zu Beltershaußen, 1 virtel am Beltershausser wege, 1 virtel zu Beltershausen, ein wies am Beltersheuser wege; in Pfarrer Michaels Register 1584 findet sich „1 morgen zu Belltershausen“. Die Kastenrechnung von 1708 enthält den Eintrag: „Steinmauern zu Belthershausen im Pfarr-Acker außzubrechen“. In einem Pfarrsalbuch vom Ende des 17. Jahrhs. werden genannt Acker und Wiese zu Beltershausen. Im „Gewannbuch Großen-Buseck 2. oder Hainbacher Felds 1742“ findet sich: .. hinter Beldershausen, – Gewann hinter Beltershaußen vor [unter, – hinter] dem Wäldgen, – das Wäldgen hinter Bäldershaußen, – Gewann über dem Bäldershäußer Wäldgen, – Weg hinter Beldershaußen. Die Kastenrechnung von 1747 spricht von der Anlage eines Flutgrabens hinter Bältzershausen. In dem „Schatzungsbuch über die Felld-Güther des Freyadl. Kleinen Hauser Hoffs in Großenbuseck“ aus der Mitte des 18. Jahrhs. 4Im Frhrl. v. Nordeck z. Rabenauischen Archiv zu Großen-Buseck – Anm. HABu: Das „Schatzungsbuch über die Felld-Güther des Freyadl. Kleinen Hauser Hoffs in Großenbuseck“ finden sie heute im GemA Buseck Bestand N 3 Nr. 29 kommen vor: „ein acker hinter Belsarshausen“, „ein acker hinter Belsarshausen am Wäldgen“. Die amtlichen Benennungen sind heute: hinter Bälsershausen, das -, vor dem -, hinter dem Bälsershäuserwäldchen 5Das Bälsershäuser Wäldchen gehört der Familie v. Nordeck z. Rabenau in Großen-Buseck, rechts des Bälsershäuserwegs; mundartlich lautet der Bälleschhause (< Beltershusen). Die vorstehenden Gewanne liegen nordnordwestlich von Großen-Buseck, an der Grenze gegen Alten-Buseck, in Flur XI der Großen-Busecker Gemarkung, zwischen dem jetzigen Judenfriedhof und dem „Seewäldchen“. Die dort stehenden drei Weidenbäume geben – so erzählte man mir in Großen-Buseck – die Stelle an, wo vor Zeiten die Kirche des Ortes stand.

Der gedruckte Artikel beschäftigt sich ab hier mit der Wüstung Giebenhausen.


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
UniA Gießen = Universitätsarchiv Gießen
Freiherrn von Nordeck zur Rabenau auf Schloß Großen-Buseck = heute zerstreut in andere Archive und Privatbesitz
GemA Buseck = Gemeindearchiv Buseck
Evang. Kirchenarchiv Großen-Buseck

Literatur:
Albrecht Eckhardt: Klosterarchive : Regesten und Urkunden Teil: 8 : Die oberhessischen Klöster; Dritter Band 2. Hälfte Texte und Indizes; Marburg 1988
von der Malsburg: Memoriale an die hochlöb. allgemeine Reichsversammlung zu Regenspurg mit beygefügter Specie Facti und … Deduction vieler … nullitäten … einer bei dem … Reichshofrath in Sachen der Unterthanen und Eingesessenen des Busecker Thals … wider … Ernst Ludwigen Landgrafen zu Hessen … beschlossenen Urtheil von der … Hessischen Gesandschaft übergeben; Gießen 1707
Sturmfels, Die Ortsnamen Hessens, 2. Aufl. (1910)
Weigand, Oberhess. Ortsnamen, im Arch. f. hess. Gesch. VII,


  • 1
    Register uber den Arnspurger kauff von 1489-1491 (vgl. oben S. 383) – [Anm. HABu: UniA GI UniA GI HS 457m, publiziert bei Eckardt][/mfnführt an unter Buchsegk, Bl. 14a: zcwene [morgen ackers] zu Beltershusen, Bl. 14b: eyne morgen zu Beltershusen, Bl. 15a (unter Item in campo zun Buern): eyne morge zu Beltershusen, .. dry morgen gelegen zu Beltershusen. Alle diese Stellen lassen uns nicht erkennen, ob wir es mit einer menschlichen Siedelung zu tun haben oder bloß mit einer Feldbezeichnung. Aber Beltershusen verrät sich durch das zweite Namensglied -husen > -hausen als vormaligen Wohnort. Es bedeutet „zu den Häusern des Baldarat (Baldrat)“1Vgl. W e i g a n d, Oberhess. Ortsnamen, im Arch. f. hess. Gesch. VII, S. 311, zu Bellersheim; S t u r m f e l s, Die Ortsnamen Hessens, 2. Aufl. (1910), S. 6, zu Beltershain, Bellersheim.
  • 2
    S. Memoriale an die .. Reichsversamblung … in Sachen .. Busecker Thal .. wider .. Hessen, Beyl. s. 238
  • 3
    S. Memoriale an die .. Reichsversamblung … in Sachen .. Busecker Thal .. wider .. Hessen, Beyl. s. 477
  • 4
    Im Frhrl. v. Nordeck z. Rabenauischen Archiv zu Großen-Buseck – Anm. HABu: Das „Schatzungsbuch über die Felld-Güther des Freyadl. Kleinen Hauser Hoffs in Großenbuseck“ finden sie heute im GemA Buseck Bestand N 3 Nr. 29
  • 5
    Das Bälsershäuser Wäldchen gehört der Familie v. Nordeck z. Rabenau in Großen-Buseck
Nach oben scrollen