Weigandshausen

weitere Namen/Schreibweisen: Wigandeshußen; Weygelshausen 11653, KA ABu
Lage/Anschrift: Wüstung in der Gemarkung Alten-Buseck
Ersterwähnung:
Belege zu Nennungen von Weigandshausen

Das Areal der Wüstung Altenstruth gehört heute zur Gemarkung Alten-Buseck. Es liegt im Nordteil der Gemarkung Alten-Buseck und umfasst ca. 250 ha 2Knauß 1975, S. 98. Innerhalb der 250 ha Land befinden sich zudem die beiden Wüstungen Weigandshausen und Eckardshausen. Diese waren nach ihrem wüst werden zu der Gemarkung Altenstruth gekommen.

Wagner 3Wagner S. 176 gibt an: „Altenstrudt gehörte im 15. Jahrhundert zum Kirchengebiet von Buseck„. Er nennt als Quelle Würdtwein 4Würdtwein, Dioecesis Moguntina Tome III, S. 286. Würdtwein nennt dort, neben Altenstrudt, noch weitere Wüstungen für einen Sedes (Großen-)5Da Alten-Buseck unter den Orten mit vollem Namen genannt wird, Buseck synonym für Großen-Buseck aufgelistet ist, dürfte es sich um eine Sedes Großen-Buseck handeln.Buseck. Darunter Wygandtshussen, Amelungeshusen, und Willinhusen. Dies dürfte dafür sprechen, dass diese – heute wüsten Orte – zumindest bis nach dem Jahr 1400 besiedelt waren. Eckardshausen dürfte schon wüst gefallen gewesen sein.

1457 verkaufen Emmerich v. Trohe und seine Ehefrau Lise eine Wiese in Weigandshausen „in dem dorff6HStAD Bestand B 14 Nr. 224, war HStAD Bestand A 3 Nr. 7/17. Die Nennung des Dorfes dürfte als ‚ehemaliges Dorf‘ zu verstehen sein.


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
UniA Gießen = Universitätsarchiv Gießen
GemA Buseck = Gemeindearchiv Buseck
KA ABu = Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Alten-Buseck und Trohe

Literatur:
Erwin Knauß: Gemarkungs- und Allmendentwicklung in Gießen, Ein Beitrag zur rechts- und verwaltungsgeschichtlichen Stadttopographie. MOHG 47/1963
Erwin Knauß: Markgenssenschaften, Koppelhuten und Weidegemeinschaften rund um Wiesecks Gemarkung. in: Zwischen Kirche und Pforte. 1200 Jahre Wieseck. Gießen-Wieseck 1975, S. 98-137
Wilhelm Lindenstruth: Der Streit um das Busecker Tal. Ein Beitrag zur Geschichte der Landeshoheit in Hessen, MOHG NF 18/1910 Seite 85-132 und MOHG NF 19/1911 Seite 67-238
Georg Wilhelm Justin Wagner: Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen. Bd. 1 Darmstadt 1854, S. 174-177
Stephani Alexandri Würdtwein: Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus Distincta Et Commentationibus Diplomaticis Illustrata Tomus III; Mannheim 1777


  • 1
    1653, KA ABu
  • 2
    Knauß 1975, S. 98
  • 3
    Wagner S. 176
  • 4
    Würdtwein, Dioecesis Moguntina Tome III, S. 286
  • 5
    Da Alten-Buseck unter den Orten mit vollem Namen genannt wird, Buseck synonym für Großen-Buseck aufgelistet ist, dürfte es sich um eine Sedes Großen-Buseck handeln.
  • 6
    HStAD Bestand B 14 Nr. 224, war HStAD Bestand A 3 Nr. 7/17
Nach oben scrollen