Beschreibung Oppenrod im Jahr 1830
Oppenrod hat 1 Kirche, 41 Häuser und 222 Einwohner, die außer 1 Katholiken evangelisch sind.
Beschreibung Oppenrod im Jahr 1830 Weiterlesen »
Oppenrod hat 1 Kirche, 41 Häuser und 222 Einwohner, die außer 1 Katholiken evangelisch sind.
Beschreibung Oppenrod im Jahr 1830 Weiterlesen »
Trohe hatte 24 Häuser und 145 evangelische Einwohner. Der Ort hat 2 Mahlmühlen, womit 1 Walkmühle verbunden ist.
Beschreibung Trohe im Jahr 1830 Weiterlesen »
Die Belagerung des Busecker Tales durch Christian von Braunschweig im Jahre 1621.
Christian von Braunschweig Weiterlesen »
Großen-Buseck hat 1830 insgesamt 227 Häuser und 1360 Einwohner, die Außer 2 Katholiken, 6 Mennoniten und 102 Juden evangelisch sind.
Beschreibung Großen-Buseck im Jahr 1830 Weiterlesen »
Beuern war Ende des 18. Jahrhunderts klein. Es hatte damals schätzungsweise 550 Personen in 160 Haushalten.
Beuern Ende 18. Jh. Weiterlesen »
Beschreibung der Gemarkung Beuern im Kreise Gießen, und der in derselben vollzogenen neuen Feldeintheilung, nebst einigen Betrachtungen über Feldeintheilungen überhaupt. (Verfaßt von Katastergeometer Wießner zu Großenbuseck, Kreises Gießen)beschrieben 1847 Lage des Orts und der Gemarkung. Zwei und eine halbe Stunde von Gießen, am östlichen Ende des schönen Busecker Thals, liegt, vor der Fronte eines in
Gemarkung Beuern Weiterlesen »
Der Troher Lehnshof in Alten-Buseck ist über mehrere Jahrhunderte ein Wohnsitz der Familie v. Trohe. …
Der Troher Lehnshof in Alten-Buseck Weiterlesen »
im Busecker Tal Wenn man von einer „Wüstung“ spricht, handelt es sich in der Regel um eine nicht mehr bestehende, einer aufgegebenen, Siedlung. Manchmal meint der Begriff auch eine nicht mehr genutzte Wirtschaftsfläche.Kenntnisse von den Wüstungen haben wir meist aus Urkunden, archäologischen Zeugnissen oder auch über Flurnamen. Die Aufgabe einer Siedlung oder von Wirtschaftsflächen kann