Meckel v. Buseck gen. Münch

Meckel v. Buseck gen. Münch (PN 4707)
Familienübersicht auf Tafel 4 b

Vater: Gottfried v. Buseck gen. MünchMutter: Nese Schenk zu Schweinsberg
Geboren: Getauft:
erwähnt: von 1488 bis 1509
Verstorben: Bestattet:
Eheschließung: vor 1485
Ehepartner: Menges von Vetzberg gen. Holzappel
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt

Zur Person:

Belege:

1485, Dez. 15
A: die Brüder Philipp und Johann Münch v. Buseck, + Gottfrieds Söhne, und Menges von Vetzberg gen. Holzappel (Bürgschaft für  ihre Mutter bzw. Schwiegermutter Nese Schenk zu Schweinsberg) Bürgschaft über 3/2 Huben Landes zu Okarben, welche Nese Schenk zu Schweinsberg als frei und eigen an den Deutschen Orden verkauft hat
HStAD A 3 Nr. 282/36Okarben

1485 Dezember 15
Neß Schenkin von Schweinsberg, Witwe des verstorbenen Gottfried Mönch von Buseck, verkauft unter Vorbehalt des Wiederkaufts dem Komtur Pankratz von Reinstein und dem Konvent des Deutschordenshauses Sachsenhausen zweieinhalb Hufen Land, die bisher Dyl Schmid zu Landsiedelrecht innehatte, und mehrere Gülten in der Gemarkung des Dorfes Okarben.
Es siegeln: Philipp Riedesel; Wolf von Bellersheim; Philipp Mönch von Buseck; Menges von Vetzberg gen. Holzappel mit seiner Frau Meckel; Rudolf Brendel von Homburg, oberster Amtmann im Freigericht Kaichen
HHStAW Bestand 82 Nr. 44/433

1488 Juni 26
Menges Holczappell  und seine Ehefrau Meckel bekunden: Sie haben dem Kaspar, dem Melchior und der Jutta, den Kindern des verstorbenen Gerhard Ruser [v. Buseck], für einen Betrag von 60 rheinischen Gulden eine Gülte von vier Malter Korn aus ihren beiden Höfe zu Alten-Buseck, die von den Landsiedelbauern Henne Sparre und Lenz Sparre bebaut werden, auf Wiederkauf verkauft. Sollten die drei Geschwister ohne Leibeserben versterben, so soll die Gülte an die nächsten Erben, Heinz v. Ehringshausen und dessen Ehefrau Liese, fallen.
HStAD B 14 Nr. in 230; Regest: Lindenstruth, Urkunden, S. 235f. Nr. 67

1501, März 9
Mengos Holzapfel v. Vetzberg und seine Ehefrau Meckel [geb. Mönch v. Buseck] bekunden: Sie haben dem Heinrich Döring wegen einer Verschreibung der verst. Kunigunde v. Vetzberg in Höhe von 120 Goldgulden Kurfürstenmünze, die diese dem verst. Henne Döring, Amtmann zu Gießen, gegeben hatte, aufgrund eines Schiedsspruchs der beiderseitigen Freunde auf genannte Güter in Buseckertal versichert. Sie sollen insb. auf einen Hof zu Alten-Buseck, wie er im einzelnen beschrieben wird. Die Wiederlosung soll acht oder vierzehn Tage vor Martinstag möglich sein.
Siegler: Aussteller 1, für Aussteller 2 ihr Bruder Philipp Mönch v. Buseck
HStAD A 3 Nr. 7/27 = B 14 Nr. 232

1501 April 14
Mengos Holzapfel v. Vetzberg und seine Frau Meckel stiften dem Bartholomäus- und Erasmus Altar in der Kapelle der „feltsischen by den Giszen“ gelegen eine jährliche Gült von 3 tornes Rente auf ihre Wiese „in Gieszer gemarck hinsydt der Langenstener slage zwischen Siep Rücker und Lischens wesen gelegen“.
StadtA GI Bestand 1/2, 40

1504 Februar 19
Der Frankfurter Schultheiß Johann v. Leun gen. Mohr und seine Ehefrau Gutta v. D…. bekunden, dass sie dem Grafen Philipp v. Solms-Münzeinberg ihre Gerechtigkeiten am Hof und Gelände zu Wohnbach bei der Kirche und in der Germarkung, die sie von dem Eppsteiner Amtmann Johann v. Breidenbach gen. Breidenstein für 150 Gulden gekauft haben, und die von dessen verstorbener Ehefrau Margarethe v. Bellersheim stammen, verkauft haben, und dass Graf Philipp ihnen dazu eine Schuld über 246 Achtel Korn gegenüber Mengoß Holzpfel v. Vetzberg und dessen Ehefrau Meckel übernommen habe
Fürstlich-solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden, Kasten 36

1506 Juni 6
Mengoß Holzapfel v. Vetzberg und seine Ehefrau Meckel bekunden, dass sie dem Grafen Philipp v. Solms-Münzenberg ihren Anteil zu Hattenrod, den sie von Johann v. Sellersheim, dem Sohn des verstorbenen Hans, und dessen Ehefrau gekauft hatten, und von dem dieser den Antonitern zu Grünberg eine jährliche Gülte von acht Gulden drei Achtel Korn und drei Achtel Hafer verkauft hatte, mit Zustimmung der Antoniter verkauft haben
Fürstlich-solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden, Kasten 29

1509, Jan. 12
A: Mengoz v. Vetzberg gen. Holzapfel, Amtmann zu Solms und Ehefrau Meckel [geb. Münch v. Buseck] verkaufen ihrem Schwager Melchior v. Schwalbach und … seiner Hausfrau mehrere Morgen Land vor Gießen.
Es siegelt u. a. Philipp Mönch [v. Buseck]
HStAD A 3 Nr. 123/124Giessen


Quellen:
HStAD = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
HHStAW = Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
StadtA GI = Stadtarchiv Gießen
Fürstlich-solmsisches Archiv Lich

Literatur:
Wilhelm Lindenstruth: Der Streit um das Busecker Tal. Ein Beitrag zur Geschichte der Landeshoheit in Hessen, MOHG NF 18/1910 Seite 85-132 und MOHG NF 19/1911 Seite 67-238


Nach oben scrollen