
Große Scheune, erbaut 1676/1677
(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e. V.
Kurzinfo
Der Bauhof der Gemeinde Buseck bildet den ehemaligen adligen Gutshof des Schlosses bis heute ab.
Die große Scheune ist bei einem verheerenden Brand am 4. August 1676 1FB Großen-Buseck S. 5 mit allen auf dem Gutsfof stehenden Gebäuden abgebrannt. Der in Folge neu errichtete Scheunenbau steht noch heute.
Die Bauten der Ostseite, zum Beuerner Weg hin, das Pächterhaus, kleine Scheune und Ställe, waren beim Kauf des Schlossareals 1976 so baufällig, dass sie abgerissen werden mussten. An ihrer Stelle stehen heute moderne Bauten, die den alten Bauten nachempfunden wurden.
Hier folgen ausführlichere Infos und Links zur Geschichte des Gebäudes.
Das Bild rechts zeigt die Süd-West-Ecke des Gutshofes vor 1950. Der Betrieb war ein Bauernhof mit großem Nutzgartenanteil im heutigen Park. Der riesige Misthaufen in der Mitte des Hofes (heute als Parkplatzmarkierung gut sichtbar) dominierte den U-förmigen Gutshof.

(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e. V.

(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e. V.
Dieser Beitrag ist Teil des „Rundgang durch das historische Großen-Buseck“.
sowie des „Rundgang durch den Schlosspark in Großen-Buseck“.
und wird Ihnen präsentiert vom:
Freundeskreis Busecker Schlosspark e. V. und dem Heimatkundlichen Arbeitskreis Buseck e. V.
Quellen:
Literatur:
Hanno Müller: Großen-Busecker Familienbuch, Fernwald-Steinbach 1993
- 1FB Großen-Buseck S. 5
