Perch

Kulturzentrum Großen-Buseck, Aussenbereich, Hinweis auf den "Perch"

(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e. V.

Kurzinfo

Die Burg gen. der Perch wird in Urkunden von 1466 und 1490 erwähnt.
Die „Burg genannt der Perch1Es gibt keine sinnvolle Erklärung für den Namen „der Perch“. Weder als Anlehnung an eine französische Bezeichnung für Park, noch die Deutung in Richtung Pferch, wie Schafspferch machen wrklich Sinn. wurde bereits 14662Eventuell gehören bereits drei Urkunden aus der Jahre 1355 bis 1387 zu dieser Burg. urkundlich erwähnt. Bei ihr handelte es sich, wie das Schloss, ursprünglich um eine Lehnsburg im Besitz der Familie v. Trohe. Ende des 16. Jh. war sie letztmals bewohnt und verfiel in der Folgezeit.
Ihre Grundmauern wurden beim Bau des Kulturzentrums 1999 entdeckt und ausgegraben.
Vor dem Kulturzentrum ist eine Mauerecke des Perch’s nachgebaut. Ein Blick durch das Fenster zeigt eine Verlegung im Parkettboden, die von der Regel abweicht. Sie zeigt die Abmessung der Burg gen. der Perch im Boden des Saales auf.


Hier folgen ausführlichere Infos und Links zur Geschichte des Gebäudes.


Dieser Beitrag ist Teil des „Rundgang durch das historische Großen-Buseck“.


Quellen:


Literatur:


  • 1
    Es gibt keine sinnvolle Erklärung für den Namen „der Perch“. Weder als Anlehnung an eine französische Bezeichnung für Park, noch die Deutung in Richtung Pferch, wie Schafspferch machen wrklich Sinn.
  • 2
    Eventuell gehören bereits drei Urkunden aus der Jahre 1355 bis 1387 zu dieser Burg.
Nach oben scrollen