Kloster Thron

Lage/Anschrift: 61273 Wehrheim

Das Zisterzienserinnenkloster Thron bei Wehrheim im Taunus wurde 1243 von Graf Gerhard von Diez und seiner Gemahlin Agnes gegründet. Bereits im ersten Jahr erhielt es größere Ausstattungen an Güter als „Mitgift“ von den Verwandten der in den Konvent geschickten jungen Frauen.
Mutterkloster war Arnsburg.

Das Kloster beherbergte Anfang des 16. Jahrhunderts zwei Nonnen aus den Ganerbschaftlichen Familien. Eine aus der Familie von Buseck und eine aus der Familie von Trohe. Dies umfasste die Zeit der Reformation. Wehrheim soll 1528 das Luthertum angenommen haben. Das Ende des Klosters schien beschlossen zu sein. 1Simon S. 16

Kloster Thron

Kloster Thron
(c) Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck e. V.

Lucia v. Buseck gen. Münch wird zwischen 1510 und 1540 erwähnt. Zur Zeit unserer Lucia hatte das Kloster seine Blütezeit schon hinter sich, 1527 wurden noch 17 Nonnen und 2 Novizinnen gezählt. 2Simon S. 56
Lucia wird 1510 und 1514 als Bursiererin bezeichnet 3Simon S. 242, das heißt sie ist Einnehmerin von Abgaben, z. B. von Geld oder Naturalien. Einer der wichtigen Jobs in der Klosterverwaltung.
Zwischen 1516 und 1532 wird sie als Äbtissin genannt, den höchsten Rang einer Frau in der Klosterverwaltung. 4Simon S. 240

Zwischen 1534 und 1552 wird Anna v. Trohe im Kloster Thron erwähnt. 1534 wird sie als Brotmeisterin bezeichnet 5Simon S. 243, wohl Aufsicht oder Vorsteherin der Brotbäckerei. Ab 1542 wird sie als Bursiererin bezeichnet 6Simon S. 243, damit folgt sie Lusia v. Buseck gen. Münch.
Nach Simon 7Simon S. 266 war Hartmann v. Trohe ein direkter Verwandter von Anna.


Literatur:
Ulrich Simon: Das Zisterzienserinnenkloster Thron bei Wehrheim im Taunus. Landes-, ordens-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studien; Wiesbaden 1986


  • 1
    Simon S. 16
  • 2
    Simon S. 56
  • 3
    Simon S. 242
  • 4
    Simon S. 240
  • 5
    Simon S. 243
  • 6
    Simon S. 243
  • 7
    Simon S. 266
Nach oben scrollen