Johann v. Buseck gen. Münch

Johann v. Buseck gen. Münch (PN 4032)
Familienübersicht auf Tafel 4 b

Vater: Gerlach v. Buseck gen. MünchMutter: Ottilie Reuss v. Folkendingen
Geboren: Getauft:
erwähnt:
Verstorben: Bestattet:
Eheschließung:
Ehepartner: Agnes Hochmutt
Kinder:
Name

Geboren

Verstorben / erwähnt

Zur Person:
1536 – wohnt zu Kirchvers 1HStAM Bestand 257 Nr. S 617
1545 – Amtmann zu Ernsthofen

Belege:

1536, Oct. 31
Johann Moench v. Buseck zu Kirchvers mit Agnesa als seiner Ehefrau, verkaufen Conradt des Johann Bruder mit Fyhe von Oendendall, dessen Hausfrau ihre Güter in der Eyffelen (ein Siegler kommt aus Münster Eifel) und in dem Lande von Lutzenberckg. Conrad uns seine Frau Fyhe setzen die Hälfte von ihren Teil an den Besitzungen in Kirchvers zum Pfand. Genannt auch der Schwager Wolf Steuermeister.
Orig. mit 5, teilweise verletzten Siegeln
HStAM A 1 t v. Buseck gen. Mönch; HStAM Best. Urk. 49 3134

1537
Barbara Münch v. Buseck schreibt an ihren Vetter Johann v. Buseck, Amptmann zu Bonames wegen ausstehender Gelder ihres Bruders Conrad in Höhe von 100 fl. an sie. Conrad zu Vers, Keller zu Zülpich, verweigert ihr das Geld. Erwähnt wird ein Bruder Johann zu Vers und dass der Vater verstorben ist.
HStAM Best. 257/VI 57
 
1545
Johan Buseck genandt Mönche, dieser Zeit Amtmann zu Ernsthofen und seine eheliche Hausfrau Agneß Hochmutt verkaufen dem Wolf Steuermeister Bürger zu Frankfurt unserem lieben Schwager und Barbara geborene Monchin, seiner ehelichen Hausfrau unser Schwester und Schwägerin und ihren natürlichen Leibserben all unsere Erbgerechtigkeit zu Kirchverß, was uns von unserem Vater und unserer Mutter auferstorben im Dorf und der Verser Felftmark gelegen. Es sei an Bäuen, Haus, Hof, Zehnden, Acker, Wiesen, Garten „Holzfeldt wasser weide besucht und unbesucht“.
Dazu was uns von unserer wäse Engen aufsterben möchte, alles In und umb Kirchvers gelegen, auch unsere Gerechtigkeit und Teil des Zehnden zu Kirchverß Häuser alles davon nichts ausgeschieden – für 500 Gulden Marburger Währung, jeden Gulden zu 26 weißpfennig.
in: HStAM Bestand 255 H 180

1549 Januar 28
Bernhart Monch vonn Buchseck burgman zcu Gliperg und seine Frau Anna verkaufen „eynen unsernn walt im Buchsecker dayll gelegen zcu Umbelszhuszen, genant dher Eychwalt, ane dhenn erenvesten Conraid unnd Johan Monchen gebrudern von Ferß und zwischen dhem erenvesten Philips Monchen vonn Groiszen Buchseck unnd stoisset uff dhen Seulbecher 2Seilbacher Wald walt, unnd sullen dysz zweye deyll alsz groisz sin alsz Philips Monchs eyne deyll“, an Jorgen Selczern zu Gyssen und seine Frau Margarethen für 34 Gulden Frankfurter Währung und 5 Ohm Bier, „maicht dryszig unnd nun guldhen obgemelter werunge unnd eynen guldhen zcu winckauff“ auf 31 Jahre. Ablösung nach dieser Zeit mit obigem Betrag vorbehalten. – Siegler: 1. Bernhard Mönch, 2. für Anna: Hansz Clem von Uszingen, Schultheiß zu Gliperg. Geg. am Mondag nach sanct Paulus dag bekerunge a. D. funffzehendundert veierzigk unnd nun jaer.
Archiv der Frhrl. Fam. v. Nordeck zur Rabenau auf Schloß Großen-Buseck [mfn]Verbleib der Urkunde unbekannt[/mfn]
Druck: Lindenstruth Ommelshausen Nr. 1


Quellen:
HStAM = Hessisches Staatsarchiv Marburg
arcinsys.hessen.de
(ehemaliges) Archiv der Frhrl. Fam. v. Nordeck zur Rabenau auf Schloß Großen-Buseck

Literatur:
Wilhelm Lindenstruth: Omelshausen im Busecker Tal, Quartalbl. des Hist. Vereins f. Hessen, NF 5 / 1911 S. 137 – 141


  • 1
    HStAM Bestand 257 Nr. S 617
  • 2
    Seilbacher Wald
Nach oben scrollen