Miststättenzins
Die Miststätte im Hof als Steuergrund.
Was hat die Gießener Plockstraße mit der Busecker Fußmühle zu tun?
Johann Balthasar Plock Weiterlesen »
Bitte des Melchior Hofmann im Falle seiner der Hexerei beschuldigten Frau, 1674.
Melchior Hofmanns Frau Gertrud als Hexe angeklagt Weiterlesen »
Die Bürgermeister von Großen-Buseck und eine Beschreibung des Amtes.
Bürgermeister von Großen-Buseck Weiterlesen »
Erklärung des Wappens der Gemeinde Großen-Buseck.
Großen-Busecker Wappen Weiterlesen »
Etwas zur Familie und ihren Beziehungen zu Buseck und/oder dem Busecker Tal.
Senfft zu Pilsach Weiterlesen »
Die Belagerung des Busecker Tales durch Christian von Braunschweig im Jahre 1621.
Christian von Braunschweig Weiterlesen »
Großen-Buseck hat 1830 insgesamt 227 Häuser und 1360 Einwohner, die Außer 2 Katholiken, 6 Mennoniten und 102 Juden evangelisch sind.
Beschreibung Großen-Buseck im Jahr 1830 Weiterlesen »
Die Klippelsburg war eine Ölmühle außerhalb von Großen-Buseck in der Nähe der sogenannten „Ganseburg“ an der heutigen B 49.
Im Jahr 1315 wird eine Mühle zu Dörfeln erwähnt, die man allgemein mit der Scheidemühle gleichsetzt.